Beratung MR Wetterau
Aktuelle Veranstaltungstermine
Auf dieser Seite finden Sie die Termine zu aktuellen Veranstaltungen, Vorträgen und Feldtagen durch den Maschinenring Wetterau. Zu den Terminen der Schnittstelle Boden gelagen Sie hier.
News
Regionale Frühjahrs-Nmin-Werte 2021 & N-Düngeempfehlung
Es ist soweit! Die Regionale N-Düngeempfehlung unter der…
MehrFrühjahrsrundschreiben und aktuelle Verteilpläne Gärrest/ Kompost
In unserem aktuellen Frühjahrsrundschreiben finden Sie erste…
MehrInfoschreiben Düngeplanung 2021 - Empfehlung Wasserschutz und Vorgaben ausgewiesene Gebiete
In unserem aktuellen Infoschreiben erhalten Sie…
MehrVeranstaltung
Thema
Anfahrt
03.03.2021: 19:00 Uhr
04.03.2021: 10:00 Uhr
Informationsveranstaltung „Wasserschutzkonforme N-Düngeplanung 2021 unter Berücksichtigung der mit Nitrat belasteten Gebiete“
Videokonferenz zu den Themen:
- Regionale Düngeempfehlung & Frühjahrs-Nmin-Werte 2021
- Übersicht aktuelle Anforderungen der DüV
- Excel-Rechner für wasserschutzkonforme Düngeplanung und gleichzeitige Einhaltung der aktuellen Vorgaben in mit Nitrat belasteten Gebieten (DBE -20%)
Video-Konferenz
Weitere Details und Teilnahmelinks entnehmen Sie bitte folgender Einladung (pdf, 229 KB)
17.12.2020: 10:00 Uhr
8. Sitzung des Runden Tisches im Maßnahmenraum Wetteraukreis
Programm:
- Kurzüberblick auf das Beratungsjahr 2020 / Entwicklung Erfolgsparameter WRRL-Beratung
- Herbst-Nmin-Werte Wetterau 2020
- Hoftorbilanzen WJ 2018/2019
- Demoversuche – Ableitung von Beratungsinhalten
- Gastreferent Dr. Georg Berthold (HLNUG): Umsetzung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Ausweisung von mit Nitrat belasteten Gebieten
Videokonferenz
Weitere Details entnehmen Sie bitte folgender Einladung (pdf, 212 KB).
20.11.2020: 14:30 Uhr
Feldbegehung Zwischenfruchtversuch:
1. Vorstellung und Beurteilung des Versuchs
- Zwischenfruchtaussaat: Direktsaat vs. Mulchsaat
- Einfluss von Aussaatzeitpunkt und -technik
- Entwicklung verschiedener Zwischenfruchtmischungen
- Nutzen der Mischungspartner
2. Erfolgsparameter Herbst-Nmin-Wert
- Einflussfaktoren
- Erste Ergebnisse 2020
Betrieb Lischka, Niddatal-Wickstadt
Weitere Details entnehmen Sie bitte folgender Einladung (pdf, 277 KB)
11.11.2020: 10:00 Uhr
7. Biogaskonferenz
- Stand der Arbeiten, Erste Ergebnisse Herbst-Nmin-Werte 2020, Neue Infos §13 Gebiete (soweit vorhanden)
- Güllelagerbau in der Wetterau – wie sieht die Praxis aus
2.000 vs. 6.000 m³-Behälter, was ist günstiger? Einzelbehälter oder Gemeinschaftsanlage, spare ich durch eine Förderung wirklich Geld? - N-Effizienz: Notwendige Anpassungen an veränderte rechtliche Vorgaben und zunehmende Trockenheit
Videokonferenz
Weitere Details entnehmen Sie bitte folgender Einladung (pdf, 208 KB)
08.10.2020: 16:30 Uhr
WRRL-Feldveranstaltung „Rapsanbau und Grundwasserschutz – Ein Fall für Profis!“
- Bodenbearbeitung nach Raps zur Vermeidung hoher Herbst-Nmin-Werte
- Anbau von Zwischenfrüchten nach Raps zur Vermeidung hoher Herbst-Nmin-Werte
Berstadt
Weitere Details und Anfahrtsskizze entnehmen Sie bitte folgender Einladung (pdf 301 KB).
20.08.2020: 16:30 Uhr
WRRL-Feldveranstaltung N-Dynamik im Boden - Ableitung Andüngebedarf von Zwischenfrüchten u. A.
- Grundlagen der N-Mineralisation in Ackerböden, aktuelle Versuchsergebnisse MR Wetterau
- Angepasstes Nacherntemanagement
- Zwischenfruchtanbau – Nutzen und Wasserbedarf
- Demonstration: Ableitung des Zwischenfrucht-Düngebedarfs nach DBE sowie Nmin-Probe 0-30 cm mit Nmin-Schnelltest vor Ort, bei gleichzeitiger Bewertung weiterer Betriebs- und Standortdaten (Bodengüte, langjährige org. Düngung, Betriebs-Herbst-Nmin der vergangenen Jahre etc.)
Weckesheim
Weitere Details und Anfahrtsskizze entnehmen Sie bitte folgender Einladung (pdf 295 KB).
19.06.2020: 14:00 Uhr
22.06.2020: 17:00 Uhr
WRRL-Feldbegehungen Maisanbau und Bodenschutz, Mulchsaat und Erosionsschutzstreifen
Begehung von erosionsgefährdeten Ackerflächen (CCwasser2OW) sowie dort angelegten Erosionsschutzstreifen.
Erläuterung Ursache und Wirkung von Erosion, Maßnahmen der guten fachlichen Praxis unter Berücksichtigung der Fachgesetze. Ausführung zur Planung, Anlage und Wirkung von Erosionsschutzstreifen. Besondere Herausausforderungen 2020: Etablierung der Streifen im trockenen März 2020. Frühe Verschlämmung, langsame Bodenerwärmung, unzureichend abgestorbene Zwischenfrucht bei empfindlicher Jugendentwicklung des Mais. Gemeinsame Bewertung von Bewirtschaftungsalternativen (Erfahrungen aus der Mais-Direktsaat).
Büdingen Büches/Wolf
Büdingen Lorbach
Weitere Details entnehmen Sie bitte folgender Einladung (pdf 408 KB)
10.06.2020: 10:00 - 14:00 Uhr
WRRL-Infoveranstaltung "Verbessertes Nacherntemanagement Raps sowie Besichtigung Versuchsfläche Direktsaat Mais in Zwischenfrucht"
- Vermeidung hoher Herbst-Nmin-Werte nach Raps durch angepasste Mulch- und Bodenbearbeitungsmaßnahmen nach der Rapsernte, eine optimierte N-Düngung sowie mögliche Fruchtfolgeanpassungen
- Direktsaat Mais in vorangegangener Zwischenfrucht - Erosionsschutz
Standort Hungen-Utphe/ Wölfersheim-Berstadt
Weitere Details entnehmen Sie bitte folgender Einladung (pdf 254 KB)
17.12.2019
7. Sitzung des Runden Tisches im Maßnahmenraum Wetteraukreis
Programm:
- Rückblick auf das Beratungsjahr 2019
- Entwicklung Erfolgsparameter WRRL-Beratung
- Sachstand Gefährdete Gebiete (§13) in der Wetterauregion
- Umgang mit zukünftigen Düngebeschränkungen - Steigerung der N-Effizienz
- Humusdiskussion: Wo können grundwasserschutzfachliche Grenzen liegen
Wetterauhalle, Wölfersheim
Weitere Details entnehmen Sie bitte folgender Einladung (pdf, 156 KB)