Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Wetteraukreis
Aktuelle Infobriefe des Ingenieurbüros Schnittstelle Boden
Das Ingenieurbüro Schnittstelle Boden veröffentlicht regelmäßig Infobriefe zur grundwasserschonenden Landbewirtschaftung, die auf dieser Seite heruntergeladen werden können. Sortiert sind sie nach Themenbereich und Erscheinungstermin.
News
Frühjahrsrundbrief - Bodenfeuchte, Düngungshinweise und Nmin-Werte
Den Frühjahrsrundbrief und die vorläufigen Nmin-Werte finden…
MehrDigitale Werkstätten mit Schwerpunkt Stickstoff und Phosphor im Maßnahmenraum Wetteraukreis
Weitere Infos zu den digitalen Werkstätten mit den…
MehrFrühjahrs-Rundbrief
Frühjahrsrundbrief mit den Themen Bodenfeuchte und Andüngung sowie erste Nmin-Werte
veröffentlicht am 24.02.2021
Im Frühjahrsrundbrief werden aktuelle Bodenfeuchtemessungen vorgestellt und Hinweise zur Andüngung im Frühjahr gegeben.
Weitere Themen im Rundbrief sind:
- Erste Nmin-Werte
- Wirtschaftsdüngergaben im Frühjahr
- Kalender zur Ausbringung organischer Dünger
- Digitale Wasserschutzberatung
Frühjahrsrundbrief 2021 (pdf 340 KB)
Erste Nmin-Werte 2021 (pdf 152 KB)

Rest-N-Gehalte
Infobrief zu den Rest-N-Gehalten
veröffentlicht am 18.12.2020
Themen des Rundbriefs:
- aktuelle Rest-Stickstoff-Gehalte im Maßnahmenraum Wetterau
- Rest-N-Werte über die Fruchtfolge senken
- Zwischenfrüchte stehen lassen
- Das CULTAN-Verfahren - eine Möglichkeit, der Frühjahrstrockenheit zu trotzen?
- Düngeverordnung (DüV) und Gewässerabstandsregeln
- Digitale Beratungsformate
Rundbrief zu den Rest-N-Gehalten (pdf 340 KB)

Grünlandbewirtschaftung
Infobrief zur Grünlandpflege im Herbst
veröffentlicht am 06.10.2020
Themen des Rundbriefs:
- Niederschlagsverteilung und Grünlanderträge im Maßnahmen-raum
- Grünlanddüngung im Herbst
- Nitratauswaschung im Grünland vermeiden
- Kalender zur optimalen Wirtschaftsdüngerausbringung im Grünland
- Kalkung und Grundnährstoffdüngung jetzt durchführen
- Grünlandpflege im Herbst
- Mäusebekämpfung
- Bekämpfung von Gemeine Rispe, Ampfer, Jakobskreuz-kraut, Herbstzeitlose
- Nachsaat
Rundbrief zur Grünlandpflege im Herbst (pdf 340 KB)

Zwischenfruchtanbau
Infobrief zu Nacherntemanagement und Zwischenfrüchten 2020
veröffentlicht am 22.06.2020
Themen des Rundbriefs:
- Jahresverlauf der N-Mineralisation im Boden
- Gründe für hohe Reststickstoffgehalte
- Intensive Bodenbearbeitung
- Stickstoffreiche Erntereste
- Stickstoffdüngung im Herbst
- Späte Düngergaben und Trockenphasen während des Wachstums der Hauptfrucht
- Nacherntemanagement
- Schnelle effiziente Begrünung nach der Ernte
- Ausfallraps/Körnerleguminosen vor der Winterweizenbestellung
- Möglichst wenig und flache Bodenbearbeitung
- Fruchtfolge überdenken
- Herbstdüngung nur bei Bedarf und guter N-Verwertung
Download Infobrief (pdf, 555 KB)
Infobrief HALM 2019
veröffentlicht am 28.07.2019
Im aktuellen Rundbrief haben wir für Sie diejenigen HALM-Maßnahmen zusammengestellt, die einen guten Beitrag zum Grundwasserschutz liefern und somit einen wichtigen Baustein zur Senkung der Nitratgehalte im Grundwasser darstellen.

Mineralische Düngung
Infobrief zur Spätgabe im Wintergetreide 2020
veröffentlicht am 30.04.2020
Themen des Rundbriefs:
- Aktuelle Bestandesentwicklung der Wintergetreide
- Empfehlungen zur Abschlussdüngung im Wintergetreide
- Unterschiedliche Entwicklung der Winterweizenbestände
- Hinweis zu neuen Online-Beratungsformaten
- Angebot und Organisation Chlorophyllmessungen zum Ährenschieben im Winterweizen
- Probenbegleitscheine für Chlorophyllmessungen
Download Infobrief (pdf, 650 KB)
Infobrief zum Schossen und zur Maisbestellung 2020
veröffentlicht am 02.04.2020
Themen des Infobriefs:
- Aktuelle Situation zu Witterung und Bestandesentwicklung
- Schossergabe im Wintergetreide
- Gülle-/Gärsubstrat-Kopfdüngung im Wintergetreide abschließen
- Cultandüngung und Grundwasserschutz
- Maisbestellung und Düngung
- Erosionsschutz im Maisanbau
- Untersaaten im Mais

Düngung im Frühjahr
Infobrief zur Andüngung und Durchwurzelung
veröffentlicht am 13.03.2020
Wir haben in den vergangenen Wochen Aufgrabungen vorgenommen, um die Durchwurzelungstiefe an Bodenprofilen zu beurteilen.
Ergebnisse und Fotos dazu finden Sie im Infobrief (pdf, 490 KB).
Weitere Themen des Rundbriefs:
- Wie stark andüngen?
- Düngung zu Körnerraps und Wintergetreide
- Organische Düngung im Frühjahr
Infobrief Frühjahr 2020
veröffentlicht am 13.02.2020
Themen des Infobriefs:
- Aktuelle Situation
- Was ist im Frühjahr wichtig für den Grundwasserschutz?
- Einsatz organischer Dünger effizient und grundwasserschonend
- Frühe Gülle-/Gärrestausbringung und die aktuellen Regelungen der Düngeverordnung (DüV)
- Grundwasserschonender Körnerleguminosenanbau
- Zwischenfruchtmanagement vor der Sommerfurchtbestellung
- Gefährdete Gebiete nach § 13 Düngeverordnung (DüV)

Reststickstoffgehalte
Infobrief zu den Rest-N-Gehalten im Herbst/Winter 2019
veröffentlicht am 20.12.2019
Im letzten Rundbrief des Jahres werden die Reststickstoffgehalte im Maßnahmenraum vorgestellt und aus Grundwasserschutzsicht bewertet.
Dabei werden Gründe für Fälle mit hohen Rest-N-Werten aufgezeigt sowie die Gründe für geringe Rest-N-Werte analysiert.
Ein weiteres Thema ist das Stehenlassen der Zwischenfrüchte.

Greening
Hinweise zum Greening
veröffentlicht am 19.02.2015
Die Greening-Verpflichtungen im Rahmen der EU-Direktzahlungen beinhalten die Erhaltung von Dauergrünlandflächen (wie Wiesen und Weiden), eine verstärkte Anbaudiversifizierung (größere Vielfalt bei der Auswahl der angebauten Feldfrüchte) sowie die Bereitstellung sogenannter "ökologischer Vorrangflächen" auf Ackerland.
Landwirtschaftliche Betriebe müssen ab dem Jahr 2015 grundsätzlich fünf Prozent ihrer Ackerflächen als ökologische Vorrangflächen bereitstellen. Als ökologische Vorrangflächen gelten u.a. Stilllegungen, Flächen mit Anbau von Stickstoff bindenden Pflanzen sowie Flächen mit Zwischenfruchtanbau.
Details und Hinweise zum Greening, zu Zwischenfrucht-Mischungen inkl. Berechnung der Mischungspartner sowie zulässigen Pflanzenarten haben wir für Sie zusammengestellt:
Download allgemeine Hinweise zum Greening (pdf, 170 KB)
Download Hinweise zu Greening und Zwischenfruchtmischungen (pdf, 435 KB)

Neue Düngeverordnung
Infobrief zur Düngeverordnung
veröffentlicht am 18.08.2017
Seit dem letzten Rundbrief Anfang Juli konnten einige Vorgaben der neuen DüV zur Herbstdüngung präzisiert werden.
Im folgenden Rundbrief sind die aktuell relevanten Vorgaben für Sie zusammen gestellt. Zudem ist das Formblatt zur Düngebedarfsermittlung im Herbst beigefügt.
Download Infobrief zur Düngeverordnung (pdf, 236 KB)
Infobrief zur Ernte 2017
veröffentlicht am 05.07.2017
Der Rundbrief gibt einen Überblick über den bisherigen Vegetationsverlauf und stellt die Regelungen der seit 02.06.2017 geltenden neuen Düngeverordnung (DüV) vor.
Des Weiteren wird die Herbstdüngung aus der Sicht des Wasserschutzes beleuchtet und entsprechnde Handlungsweisen aufgezeigt.
Zum Thema grundwasserschonendes Nacherntemanagement werden Hinweise zu Bodenbearbeitung, Strohmanagement und Anbau von Zwischenfrüchten nach der Ernte vor Sommerungen sowie vor Winterungen gegeben.
