Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Wetteraukreis

Aktuelle Veranstaltungstermine

Auf dieser Seite finden Sie die Termine zu aktuellen Veranstaltungen, Vorträgen und Feldtagen der Schnittstelle Boden. Zu den Terminen des Maschinenrings Wetterau gelangen Sie hier.

News

Aug
12

Bodenbearbeitung und Aussaat von Zwischenfrüchten und Raps bei Trockenheit - Nicht den Kopf in den „trockenen Boden“ stecken -

Weitere Informationen finden Sie unter Wissen & Praxis-Tipps…

Mehr
Aug
09

Schlechte Weizenqualität 2022? Daran könnte es gelegen haben…

Weitere Informationen finden Sie unter Wissen & Praxis-Tipps…

Mehr
Jun
28

Zwischenfruchtgemenge 2022 - Auf die richtige Mischung kommt es an!

Weitere Informationen finden Sie unter Wissen & Praxis-Tipps…

Mehr
Zum News-Archiv
 

Veranstaltung

Thema

Anfahrt

29.11.2021, 15.00 Uhr, Ort: Treffpunkt bei Rodenbach (Altenstadt)

30.11.2021, 15.00 Uhr, Ort: Treffpunkt bei Münzenberg

02.12.2021, 15.00 Uhr, Ort: Treffpunkt bei Rodheim v.d.H.
 

Feldbegehungen

29.11.2021: Bodengesundheit

30.11.2021: Bodengesundheit

02.12.202: Kleeuntersaat im Raps

Weitere Infos und eine Ortsbeschreibung finden Sie in der Einladung (pdf 735 KB).


21. September 2021 um 18 Uhr in Glauburg

Feldbegehung Erosionsschutz

Themen:

  • Wie groß ist der Bodenverlust an meinem Standort?
  • Wie viel Erosion verträgt mein Standort?
  • Maßnahmen zum Erosionschutz/Erhalt der Bodenfruchtbarkeit
  • Fördermöglichkeiten (Besonderheiten 2022)

Weitere Infos und eine Ortsbeschreibung finden Sie in der Einladung (pdf 300 KB).


1. - 3. Februar 2021: jeweils von 19.00 bis 20.00 Uhr

Digitale Werkstätten mit Schwerpunkt Stickstoff und Phosphor im Maßnahmenraum Wetteraukreis

Folgende Themen und Onlineveranstaltungen werden angeboten:

I. Wirtschaftsdünger zielgerichtet einsetzen – wohin mit Gülle und Co.?
(Applikationszeitpunkte, Nachlieferung, Düngeraufwertung, überbetriebliche Nährstoffverteilung)
Dienstag, 02. Februar 2021, 19.00 bis 20.00 Uhr

II. System Boden-Pflanze: Bodenstruktur – ein Schlüssel für stabile, hohe Erträge?
(Nährstoffaneignung und -dynamik im Boden, Kalkversorgung, erweiterte Analytik, Kinsey-Analyse)
Mittwoch, 03. Februar 2021, 19.00 bis 20.00 Uhr

III. Fruchtfolge nachhaltig erweitern – auf Kosten der Ökonomie?!
(Ganzheitliche Betrachtung von nachhaltigen Fruchtfolgen mit Berücksichtigung der Ökonomie)
Montag, 01. Februar 2021, 19.00 bis 20.00 Uhr

 

Falls Sie keinen passenden Termin gefunden haben, wählen Sie einen Ausweichtermin im Angebot des Maßnahmenraum Main-Kinzig-Kreis.

 

Bitte melden Sie sich vorab zu den digitalen Werkstätten an – per Telefon oder Mail!

Online-Veranstaltung

Details zu den Onlineveranstaltungen finden Sie hier: Einladung (pdf 295 KB)

Bitte melden Sie sich vorab zu den digitalen Werkstätten an – per Telefon oder E-Mail!


17.12.2020: 10:00 bis 12:00 Uhr

Runder Tisch

Themen:

  • Kurzüberblick auf das Beratungsjahr 2020
  • Entwicklung Erfolgsparameter WRRL-Beratung
    • Herbst-Nmin-Werte Wetterau 2020
    • Hoftorbilanzen Wirtschaftsjahr 2018/2019
    • Demoversuche – Ableitung von Beratungsinhalten
  • Gastreferent Dr. Georg Berthold (HLNUG): Umsetzung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Ausweisung von mit Nitrat belasteten Gebieten
  • Diskussion

Online-Veranstaltung

Weitere Details entnehmen Sie bitte folgender Einladung (pdf, 375 KB)


14.12.2020: 14:00 Uhr

Feldbegehung "Zwischenfrüchte"

Themen:

  • Zwischenfrüchte als Bodenverbesserer – ein Blick in den Boden
  • Etablierung Folgefrucht – Zwischenfrüchte zeit- und kostensparend einarbeiten
  • Aktuelle Rest-N-Werte
  • Verschärfung der Düngeverordnung – Steigerung der N-Effizienz

Treffpunkt: Nieder-Wöllstadt

Weitere Details entnehmen Sie bitte folgender Einladung (pdf, 375 KB)


16.12.2020: 15:00 bis 16.30 Uhr

07.12.2020: 19.00 bis 20.30 Uhr (Ausweichtermin WRRL Main-Kinzig-Kreis)

Digitale N-Werkstatt „Steigerung der Stickstoffeffizienz“

N-Effizienzsteigerung unter den Gesichtspunkten

  • Grundwasserschutz
  • betriebliche Optimierung
  • Auswirkungen der neuen Düngeverordnung

digital über die Plattform "Zoom"

Weitere Details entnehmen Sie bitte folgender Einladung (pdf, 445 KB)


06.10.2020: 18:00 Uhr

Feldbegehung "Nacherntemanagement"

Programm:

  • Nacherntemanagement Körnerleguminosen
  • N-Mineralisation und Herbst-Nmin-Werte
  • Etablierung Folgefrucht - Bodenbearbeitung und Aussaat
  • Verschärfung der Düngeverordnung - Steigerung der N-Effizienz

Treffpunkt südwestlich von Münzenberg

Weitere Details entnehmen Sie bitte folgender Einladung (pdf, 375 KB)


14.09.2020: 18:00 Uhr

Feldbegehung "Erosionsschutz ist Bodenschutz"

Programm:

  • Erosionsgefahr – Einfluss von Gelände und Witterung auf die Erosionsdynamik
  • Standortbonitur – wie geht es meinem Boden?
  • Bodenfruchtbarkeit – Humus, Nährstoffe & Co
  • Workshop: Anlage eines Erosionsschutzstreifen – Praxisbeispiel im Mais

Treffpunkt Marienhof Karben

Weitere Details entnehmen Sie bitte folgender Einladung (pdf, 375 KB)


10.09.2020: 18:30 Uhr

Feldbegehung "Erosionsschutz ist Bodenschutz"

Programm:

  • Erosionsgefahr – Einfluss von Gelände und Witterung auf die Erosionsdynamik
  • Standortbonitur – wie geht es meinem Boden?
  • Bodenfruchtbarkeit – Humus, Nährstoffe & Co
  • Workshop: Anlage eines Erosionsschutzstreifen – Praxisbeispiel im Mais

Gambach, Ober-Hörgern

Weitere Details entnehmen Sie bitte folgender Einladung (pdf, 485 KB)


19.03.2020:

+++ Aktuelles von uns im Rahmen der Corona-Krise +++

+++ Wir sind weiterhin für Sie da und beraten Sie gerne telefonisch oder führen vegetationsbegleitende Messungen durch! +++

+++ Falls Sie bei den Messungen vor Ort sein wollen, können wir dies individuell vereinbaren. +++
 

+++ Sie erreichen uns wie gewohnt über die Kontaktdaten Ihrer Ansprechpartner.  +++


17.12.2019: 10:00 Uhr

7. Sitzung des Runden Tisches im Maßnahmenraum Wetteraukreis

Programm:

  • Rückblick auf das Beratungsjahr 2019
  • Entwicklung Erfolgsparameter WRRL-Beratung
  • Sachstand Gefährdete Gebiete (§13) in der Wetterauregion
  • Umgang mit zukünftigen Düngebeschränkungen - Steigerung der N-Effizienz
  • Humusdiskussion: Wo können grundwasserschutzfachliche Grenzen liegen

Wetterauhalle, Wölfersheim

Weitere Details entnehmen Sie bitte folgender Einladung (pdf, 156 KB)


08.10.2019: 10.00 Uhr

09.10.2019: 17.00 Uhr

Feldbegehungen zur Herbstbegrünung

Themen:

  • Aussaat von Weizen mit einem Zwischenfruchtgemenge
  • Sommerzwischenfruchtanbau in der Praxis
  • Glyphosatverzicht - mechanische Bodenbearbeitung zur Ausfallbekämpfung
  • Beurteilung verschiedener Saatzeiten und Aussaattechniken von Zwischenfrüchten

Münzenberg

Nieder-Mörlen

Weitere Informationen finden Sie in der Einladung (pdf, 445 KB).