Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Wetteraukreis

Düngeempfehlungen für den Beratungsbereich des Ingenieurbüros Schnittstelle Boden

Die Beratungsbüros veröffentlichen jedes Frühjahr regionale Düngeempfehlungen für Raps, Sommerungen und Wintergetreide. Diese basieren auf den Nmin-Beprobungen im Januar/Februar der 220 Nmin-Dauerbeobachtungsflächen im Maßnahmenraum.

Der Beratungsbereich der Schnittstelle Boden liegt zum größten Teil im Naturraum Wetterau. Einzelne Gemarkungen befinden sich zudem in den Randlagen der Wetterau in den Naturräumen Vortaunus und Hoher Taunus im Westen sowie Unterer Vogelsberg und Büdingen-Meerholzer Hügelland im Osten.

News

Aug
12

Bodenbearbeitung und Aussaat von Zwischenfrüchten und Raps bei Trockenheit - Nicht den Kopf in den „trockenen Boden“ stecken -

Weitere Informationen finden Sie unter Wissen & Praxis-Tipps…

Mehr
Aug
09

Schlechte Weizenqualität 2022? Daran könnte es gelegen haben…

Weitere Informationen finden Sie unter Wissen & Praxis-Tipps…

Mehr
Jun
28

Zwischenfruchtgemenge 2022 - Auf die richtige Mischung kommt es an!

Weitere Informationen finden Sie unter Wissen & Praxis-Tipps…

Mehr
Zum News-Archiv
 

Erste Nmin-Werte Vegetationsbeginn 2022

Stand: 08.03.2022

Die Nmin-Beprobung für das Frühjahr 2022 läuft derzeit und die Nmin-Werte werden regelmäßig an dieser Stelle aktualisiert.

Im Maßnahmenraum wurden auf bislang 222 Nmin-Dauerbeobachtungsflächen des WRRL-Projektes und den Wasserschutzgebieten der Nmin-Vorrat zu Vegetationsbeginn 2022 ermittelt.

Nmin-Werte 2022 (pdf 150 KB)

Chlorophyllmessreihen Frühjahr 2021

veröffentlicht am: 30.04.2021

1. Aktualisierung: 05.05.2021

2. Aktualisierung: 10.05.2021

3. Aktualisierung: 14.05.2021

4. Aktualisierung: 25.05.2021

 

Aktuelle Einschätzung der Messwerte (Stand: 25.05.2021):

  • Die meisten Winterweizenbestände befinden sich in BBCH 37-39. Die Schossergabe ist nun vollends aufgenommen und die Bodennachlieferung ist gegenüber den Vorjahren leicht verzögert:
  • Abbildung 1: Chlorophyllmessreihen östliche Wetterau:
    • Messreihe (1) ist im Ährenschieben. Bestand hat Schossergabe aufgenommen. Letzte Gabe und Bodennachlieferung aus langjähriger organischer Düngung versorgt die Pflanzen. Weiterhin kein Bedarf.
    • Messreihe (2) ist im Ährenschieben und zeigt leichten Bedarf. Letzte Gärrestdüngung wirkt noch nicht.
    • Messreihe (3) ist im Ährenschieben. Bedarf nimmt zu. Die Abschlussgabe sollte nun gesetzt werden.
    • Messreihe (4) ist im Ährenschieben. Schossergabe ist aufgenommen. Werte stagnieren, Bodennachlieferung aus der Sojavorfrucht verzögert. Abschlussgabe sollte nun gesetzt werden.
  • Abbildung 2: Chlorophyllmessreihen westliche Wetterau:
    • Messreihe (5) ist nun im Ährenschieben. Schossergabe ist aufgenommen. Bestand profitiert weiterhin von verlagertem Stickstoff unterhalb von 90 cm. Eine Abschlussgabe in Höhe von 20 kg N/ha sollte trotzdem zeitnah gesetzt werden.
    • Messreihen (6-7) befinden sich nun im Ährenschieben. Schossergabe ist aufgenommen. Bodennachlieferung versorgt die Pflanzen. Aktuell kein Bedarf.
    • Messreihe (8) ist auch im Ährenschieben. Aktuell leichter Bedarf, eine Abschlussgabe sollte zeitnah gesetzt werden.
    • Messreihe (9) befindet sich auch im Ährenschieben. Schossergabe ist aufgenommen. Aktuell kein Bedarf. Bestand profitiert von verlagertem Stickstoff unterhalb von 90 cm.
  • Fazit: Schossergabe ist aufgenommen. Die Bodennachlieferung ist gegenüber den Vorjahren leicht verzögert. Einige Bestände zeigen nun einen leichten Bedarf, der nun mit der Abschlussgabe gedeckt werde muss.
  • Ausblick: Es ist noch mit einer Bodennachlieferung zu rechnen (aus Vorfrüchten und organischer Düngung), die bei der Abschlussgabe berücksichtigt werden sollte.

Die Stickstoffversorgung der Bestände schwankt im Verlauf der Vegetation in Abhängigkeit der letzten Düngung, der N-Nachlieferung aus Boden und Wirt-
schaftsdüngern sowie der aktuellen Witterung und der Geschwindigkeit des Pflanzenwachstums.
Zur Einordnung des Stickstoffbedarfs der Flächen ist in den Grafiken die bisherige Bewirtschaftung und Düngung (mineralisch und/oder organisch) eingetragen.
Zusätzlich enthalten die Grafiken die täglichen Niederschläge der nächstgele-
genen Messstation des DWD (www.dwd.de) oder LLH (www.llh.hessen.de) um die N-Nachlieferung aus dem Boden und den Düngern in Verbindung mit den aktuellen Niederschlägen darstellen zu können.
Wir hoffen, Ihnen mit den Zeitreihen wertvolle Hinweise über den aktuellen Versorgungszustand der Wintergetreidebestände und damit zur N-Düngung Ihrer Bestände geben zu können.

Nmin-Werte Frühjahr 2021

veröffentlicht am 07.04.2021

Wir haben die gemittelten Nmin-Werte aller Kulturen, auch die spät beprobten Maisflächen, im WRRL-Maßnahmenraum Wetteraukreis zusammengefasst.

Nmin-Werte 2021 (pdf 315 KB)

Düngeempfehlungen finden Sie auch in den zwei letzten Rundbriefen unter: Infobriefe Schnittstelle Boden.

 

 

Düngeempfehlungen Frühjahr 2020

Regionale Nmin-Werte 2020 und allgemeine Düngeempfehlung

veröffentlicht am 12.03.2020

Für die Düngungsregionen im Maßnahmenraum haben wir die uns bislang vorliegenden Nmin-Werte ausgewertet und eine allgemeine Düngeempfehlung erstellt:

Download (pdf 315 KB) vom 12.03.2020